hier geht's zum Livestream:

Mittwoch, 31. Oktober 2018

Der gute Ton 26.11.2018: Lärm ist Musik ist Lärm ist Musik ?


Lärm begegnet uns Menschen alltäglich in vielen Situationen. Wir empfinden ihn meist als störend, ja er kann sogar für Mensch und Tier schädigend wirken. 
Bereits in den 1970er Jahren beschäftigten sich KünstlerInnen unter dem Genre Noise (darunter Lou Reed 1975 mit seinem Album „Metal Machine Music“) mit Lärm als Ausgangspunkt für ihre Musik. Doch wie gehen KomponistInnen und MusikerInnen heutzutage mit Lärm um?

Rojin Sharafi ist heute in der Sendung zu Gast. Die iranische Komponistin gewann den Komponistinnenpreis im Zuge von „Wien modern“ und bewegt sich mit ihren Kompositionen zwischen akustischer, elektroakustischer und elektronischer Musik. 

Moderation: Matthias Rohde
Gast: Rojin Sharifi 
Tonmeister: Paul Weinreich

Montag, 29. Oktober 2018

Der gute Ton 29.10.2018: VINYLOGRAPH – Die Debatte über die glatte Platte


Heute begrüßen wir die Vinylograph-Expertise Natascha Muhic und Christoph Freidhöfer mit mitgebrachten Singles auf vinylographierten 7-inches im Studio.

"We fell in trance, really!", Stine und Rena von der Band V.V.I.A (Venus Volcanism + In Atlas) fühlen noch die adrenalinhaltigen Nachwirkungen der Aufnahmesession in der Schönbrunnerstraße 6. Dort steht ein Automat, der Schallplatten in Echtzeit schneidet: der VINYLOGRAPH. Soll eine Edition von 20 Platten produziert werden, wird also 20 mal je Seite eine Nummer live eingespielt. Jede 7-inch-Schallplatte ist ein Unikat.

Diese Repetition ließ die beiden Musikerinnen scheinbar in andere Sphären ihrer Musik eintauchen. Der akustische Reichtum bei ihrem intensiven Live-Auftritt am Abend darauf war nicht zuletzt der repetitiven Recordingsession zuzuschreiben.

"The Goddess of D.I.Y." – Diesen Titel erhielt Natascha Muhi? von den Musikerinnen Venus Volcanism und In Atlas. Zu recht, denn seit 2014 tüfteln Natascha Muhi? und Christoph Freidhöfer an dem experimentierintensiven Schallplattenschneideautomaten: Optisch ein halbtransparenter Traum aus filigraner Schnitttechnik und mechatronischer Raffiniertheit. Signale graviert der Vinylograph sowohl live (inklusive Nebengeräusche), als auch über digitale Files (mp3 oder wav) auf die Rohlinge.

Dieses Produktionsverfahren im Einzelschnitt ist für MusikerInnen, KünstlerInnen, ProduzentInnen und DJs interessant, die selbstproduzierte Stücke in Kleinstserie unabhängig, unzensuriert und roh auf Vinyl bringen möchten. Oder auch, um – wie es in den populären Voice-O-Graphen oder Record Booths der 50er und 60er Jahren in den USA, üblich war – eine Liebeserklärung, ein Geheimnis oder auch einen politikverdrossenen Scherz zu vertonen.

Zumeist kommen MusikerInnen um zwei ihrer Songs auf die 7-inch-Platte einzuspielen in einer Edition von bis zu 50 Stück. Diese Vinylograph Recoding Sessions in der Schönbrunnerstraße 6 bieten ganz spezielle musikalische Momente und auch das restliche Programm vor Ort (transformermusic.at) ist empfehlenswert. Ist jemandem das Vinyl-Format zu flach und zu rund, bietet der TAPE-O-MAT die Möglichkeit der Editionsproduktion eckiger Musikkassetten.

Gestaltung: Lena Goldsteiner, Paul Weinreich und Matthias Rohde

Christoph Freidhöfer - Kunst und Räderwerk
Natascha Muhic
Trash Rock Archives Austria
TRANSFORMER
SSTR6


Montag, 1. Oktober 2018

Der gute Ton 1.10.2018: Einfach da sein - Alexander Chernyshkov



Geboren in Russland, aufgewachsen in Verona und studiert in Wien. Heute dürfen wir uns über Alexander Chernyshkov erfreuen. Weltweit kann mensch Alexanders Werke hören. Wie zum Beispiel in Tel Aviv, bei der Musikbiennale in Venedig oder bei den Donaueschinger Musiktagen. Bei Wien Modern war er 2008 zu Gast. 
Er setzt Motoren und Elektromagnete ein um klassische Musikinstrumente zu präparieren.
Des Weiteren experimentiert er mit dem Bau neuer akustischer und mechanischer Instrumente, bestehend aus langen Schläuchen und Röhren. Für den Komponisten ist der Begriff Musik breitgefächert. Darüber werde ich mit Alexander etwas reden.
Es begrüßt Sie Johanna Schlömicher. Hinter den Reglern sitzt Paul Weinreich.

Montag, 2. Juli 2018

Der gute Ton 9.07. und 1.08.2018 (Wiederholung): Musik, Menschenrechte und der Streit um die Hose


Musik, Menschenrechte und der Streit um die Hose
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Musikwissenschaft und Rundfunk“ an der Karl-Franzens-Universität Graz wurden drei Beiträge gestaltet und anschließend im Funkhaus Wien aufgenommen: Musik und die Überwindung des Nationalsozialismus, Hürden im iranischen Musikleben und die seltsame Frage nach dem dritten Geschlecht auf der Opernbühne. 
Mehr Menschenrechte statt mehr rechte Menschen“: Der Musikverein für Steiermark 1938 und seine gesellschaftliche Verantwortung heute
Der Musikverein für Steiermark ist eine Institution, die seit 1815 aktiv ist. Der Verein hat in seiner über 200-jährigen Geschichte einige turbulente historische Entwicklungen mit- und überlebt.Eine Konzertreihe – gewidmet den Menschenrechten – auch als Antwort auf die NS-Vergangenheit Österreichs. Der nächste Beitrag ist ein Einblick in ein Land, dessen Musikkultur immensen Beschränkungen unterworfen ist.
Musik, Politik und Glaube: Musikerinnen im Iran. Ideologische Mauern überwindet auch die Queer-Bewegung der letzten Jahrzehnte. Die Frage nach dem dritten Geschlecht hat sich in dieser Zeit vor allem im Bereich der Operngeschichte enorm etabliert und wird bzw. wurde in der Genderforschung vielfach diskutiert.
Ideologische Mauern überwindet auch die Queer-Bewegung der letzten Jahrzehnte. Die Frage nach dem dritten Geschlecht hat sich in dieser Zeit vor allem im Bereich der Operngeschichte enorm etabliert und wird bzw. wurde in der Genderforschung vielfach diskutiert.
Mitgearbeitet haben Jelena Cupic, Julia Fleck, Sara Kebe, Susanne Göttlich, Johannes Kainz, Katharina Karner, Maximilian Mitterwallner, Verena Pliemitscher, Elisabeth Probst und Thorsten Schwarz. Das Projekt befindet sich unter der Leitung von Irene Suchy.

Montag, 23. April 2018

Der gute Ton 16.04.2018 - Was ist Medienkomposition? Vol. 3

In der dritten Sendung zum Thema Medienkomposition zu Gast im Interview, ist die Komponistin Iris ter Schiphorst. Gemeinsam finden wir heraus, wo die Schnittstellen zwischen Film-, Theater- und Videospiel-Musik liegen, was Medienkomposition von herkömmlicher Komposition unterscheidet und ob Big Band- oder Tanzarrangement auch Medienkomposition sind.

Gestaltung:
Nina Bauer, Hans Groiss, Isabella Forciniti, Lisie Rettenwander, Johanna Schlömicher, Aleksandra Lvova, Sophie Wasserburger, Paul Weinreich


 

Der gute Ton 19.03.2018 - Was ist Medienkomposition? Vol. 2

Zu Gast ist der Komponist und Musikproduzent Bob Gutdeutsch. Im Interview sprechen wir über die Facetten der praktischen Medienkomposition als zweckgebundene Gebrauchsmusik. Untermalt wird die Sendung von Filmmusikstücken des Komponisten selbst.

Gestaltung:
Paul Weinreich

Montag, 15. Januar 2018

Der gute Ton 22.01.2018 - Was ist Medienkomposition? Vol. 1

Wir analysieren im heutigen guten Ton den Begriff Medienkomposition. Gemeinsam finden wir heraus, wo die Schnittstellen zwischen Film-, Theater- und Videospiel-Musik liegen, was Medienkomposition von herkömmlicher Komposition unterscheidet und ob Big Band- oder Tanzarrangement auch Medienkomposition sind.
Gestaltung: Aleksandra Lvova, Ewa Wrzesinska, Hans Groiss, Paul Weinreich



Der gute Ton 25.12.2017 - "Lenore" von Hans Ansorg


Lenore - Hörspiel nach der gleichnamigen Ballade von Gottfried August Bürger

Mitwirkende:
Lenore: Amelie Eger
Wilhelm: Gabriel Janotte
Anuschka: Svea Pfennigsdorf
Hexe: Ingeborg Schmidt
Mutter: Christiane Eger
Der Handsammler: Lieven Pfennigsdorf
In weiteren Rollen: Hans Ansorg,
Lieven und Svea Pfennigsdorf,
Paul Weinreich
Erzähler: Paul Weinreich

Regie: Hans Ansorg
Schnitt und Ton: Paul Weinreich
Coverdesign: Nany Stausebach