hier geht's zum Livestream:

Montag, 28. Juli 2025

Future Art Podcast Folge 9 - Alumni:ae wir kommen

  ... more Infos coming soon!


https://connect.mdw.ac.at/d

Future Art Podcast Folge 8 - Hamilton und junge Klassik


Hamilton und Klassik für Junge – die Studierenden der UNI Graz, KFU, haben in einer Lehrveranstaltung von Irene Suchy zwei Beiträge gestaltet: 


Vivienne Schostaretz und Estella Bolvari mit Irene Suchy im Studio am Mediencampus des ORF Im Mai 2025


Über die historische Relevanz und die vielfältige musikalische Gestaltung des Musicals "Hamilton" und über die schwierige, aber keineswegs aussichtslose Beziehung zwischen klasssicher Musik und Jugend. 

Future Art Podcast Folge 7 - mdw Campus Party


Am 13.06.2025 war das mdw Campus Fest. Das Team des Future Art Podcasts war vor Ort und mit einem Radiowagen auf Stimmenfang. Zum voraussichtlich letzten Mal gemeinsam präsentieren euch Sinja und Arno die dort entstandenen Aufnahmen. Besucher:innen des mdw Campus Fest diskutieren darüber, was Kunst ist, was sie sein kann und welche Rolle den Kunstuniversitäten dabei zukommt. Die letzte Folge des Sommersemesters 2025 – schaltet ein!


Montag, 5. Mai 2025

Dienstag, 8. April 2025

Future Art Podcast Folge 5 - Der mdw-Info-Point



In Folge 5 des Future Art Podcast geht es um den Info-Point der MdW. Dazu sprechenErasmus-Studentin Sinja und Musiksoziologie-Student Arno gemeinsam mit Paola Garcia-Hawkes, die ein Teil des Info-Point Teams ist. Es geht um Paola selbst, ihren Werdegang an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wie sie an den Info-Point gekommen ist und darum, was die Aufgaben des Info-Points sind oder eben auch nicht. Zusätzlich spricht sie über die häufigsten Fragen, die ihr gestellt werden und warum der Info-Point besonders für Studienanfänger*innen eine wichtige, doch häufig unbekannte, Anlaufstelle ist. Und wer jetzt wissen möchte, was das alles mit Prinz Harry zu tun hat, der hört am besten gleich in den Podcast hinein.

Arno und Sinja mit ihrem Gast Paola Garcia-Hawkes

Montag, 10. März 2025

Future Art Podcast Folge 4 - Die Folge über Podcast

Wir reden heute über Podcasts. Was ist dran an dem Hype? Ist schon alles wieder vorbei und Radio doch viel innovativer? Tonmeisterstudenten Jainek und Hartinger versuchen auch Lektor Groiss zu einem Statement zu zwingen.


Christoph Jainek und Johannes Hartinger reden über Podcasts

Donnerstag, 16. Januar 2025

Future Art Podcast Folge 3 - Surviving mdw mit der Musiktheater-Regisseurin Enia Cosic



Das ist die dritte Folge vom Future Art Podcast - Surviving mdw. Enia Cosic studiert Musiktheaterregie an der mdw. Gemeinsam mit Tonmeisterstudent Ferdinand Rauchmann wird über den Alltag einer Opernregisseurin gesprochen und was den Studiengang an der mdw ausmacht. 

This is the third episode of the Future Art Podcast - Surviving mdw. Enia Cosic is studying musical theater directing at the mdw. Together with Tonmeister student Ferdinand Rauchmann they will talk about the everyday life of an opera director and what makes studying at the mdw special.

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Future Art Podcast Folge 2 - Surviving mdw mit Magdi von der hmdw


Das ist die zweite Folge vom Future Art Podcast - Surviving mdw. Magdi studiert an der mdw und wirkt im Vorsitz der hmdw, der Gewerkschaft für Studierende. 


Gemeinsam mit Paul und Valentin werden Fragen zu den Aufgaben der hmdw, in der Musikerziehung und als Künstlerin besprochen.

Future Art Podcast Folge 1 - Surviving mdw mit Erasmusstudent Paul



Das ist die erste Folge des Future Art Podcast. Tonmeisterstudent Valentin Lindner spricht mit Paul Marquardt über sein Studium der Musikethnologie und wie sich dieses in Wien von seinem Studienort Halle unterscheidet.

Paul und Valentin bei der Konzeption des Future Art Podcast mit Hans Groiss

Paul ist Erasmus-Studierender an der mdw und er erzählt im Podcast unter anderem, wie der Prozess der Anmeldung für ein Erasmus-Semester aussieht, welche Schwierigkeiten es geben kann und welche Schritte sinnvoll sind, um ein derartiges Vorhaben zur Realität werden zu lassen.

Montag, 29. Juli 2024

Der gute Ton 29.07.2024: Macht Musik sexy? – Wie Musik die Partnerwahl beeinflusst und Gesang die Nachkommensrate steigert.


Ergebnis eines Jahrgangsprojektes im MA-Lehrgang für Musikvermittlung der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz, betreut durch Hans Georg Nicklaus.

Musik hat Einfluss auf unsere Emotionen. Aber wie weit geht dieser Einfluss? Kann Musik einen Menschen attraktiver machen? Kann Musik bei der Partnerwahl helfen? Manche meinen, die ‚gemeinsame Musik‘, also den gleichen Musikgeschmack zu teilen, verbindet emotional so sehr, dass Vertrauen und Zuneigung entstehen können. Zudem steigere Stimme und Virtuosität den Sex-Appeal.

Fünf Studierende der ABPU in Linz begeben sich auf die Suche und finden wissenschaftliche Antworten durch die Musikpsychologin Manuela Marin, sexy Zugänge der Sexualberaterin Janina Vivianne, verliebte Anekdoten der Musikpädagogen Kristin und Paul Stejskal, aber auch tierische Beziehungstipps vom Musiktherapeuten Wolfgang Bossinger.

Wie es ein Handyverkäufer in die Herzen vieler Frauen schafft, die Liebe zum Star zum Verhängnis wird, und dass der Mann mit der Gitarre immer einen Vorteil hat, schildert dieser „gute Ton“, der auch „Musik macht sexy!“ heißen könnte.

Neben Erfahrungsberichten von Betroffenen und Therapeuten gibt die Musikpsychologin Manuela Marin Einblick in verblüffende Forschungsergebnisse: bei Frauen führe Musik zur Wahrnehmung einer erhöhten Attraktivität von männlichen Gesichtern und zu einer erhöhten Bereitschaft für ein Date. Interessanterweise lässt sich dieser Effekt umgekehrt bei Männern nicht nachweisen!

Technik: Harald Landgraf

Gestaltung: Claudia Brandenburger, Nadja Celoud, Nicole Heibl, Ingrid Hosek und Günther Zerbes

Montag, 3. Juni 2024

Der gute Ton 03.06.2024: Ein Blick hinter die Kulissen der Klingenden Zeitgeschichte


Zum 85. Jahrestag des Anschlusses Österreichs an Hitlerdeutschland eröffnete die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am 07.11.2023 ihre Ausstellung “Klingende Zeitgeschichten in Objekten”. Thema ist die kritische Aufarbeitung der eigenen Geschichte während des Austrofaschismus, Nationalsozialismus und der Zeit danach. Gesprächsgast und Projektleiter der Ausstellung, Assoz. Prof. Dr. Fritz Trümpi erläutert u.a. die Bedeutung (musik-)zeitgeschichtlicher Forschung an der mdw, die Entstehung der Ausstellung und gibt Einblick in interessante Details der Universitätsgeschichte. 

Gast: Assoz. Prof. Dr. Fritz Trümpi Tonmeister und Moderation: Johannes Hartinger

Freitag, 3. Mai 2024

Der gute Ton 06.05.2024: Musikunterricht 2.0 - Wie Smartphones den Musikunterricht erweitern können

Smartphones sind aus der Lebensrealität der Schüler*innen nicht mehr wegzudenken. Während die einen sich um ein Regelwerk bemühen, das den Umgang in Schulen möglichst einschränken soll, befasst sich Markus Haider, Externer Lehrbeauftragter an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst, mit Möglichkeiten, wie sie sich im Musikunterricht einsetzen lassen. Von Lernhilfen und -spielen bis zu hochprofessionellen Musikproduktionssoftwares, die Bandbreite ist groß. Aber was genau kann ein Smartphone im Musikunterricht? Wo sind die Grenzen? Und wie wirken sich Handyverbote an Schulen auf den digitalen Unterricht aus? Über diese und viele weitere Fragen werden hier in der Sendung gesprochen werden.

Eine Sendung von und mit:

  • Markus Haider
  • Jakob Neumüller
  • Maximilian Fugger

Donnerstag, 11. April 2024

Der gute Ton 15.04.2024: „Mensa Talk - ein Einblick in die Welt der Musikpädagog*Innen“

Seit über 20 Jahren gibt es auf der mdw, der Universität für Musik und Darstellende Kunst, auch die Möglichkeit Musikpädagogik im Bereich der Popularmusik zu studieren. Das Angebot an Studien ist vielfältig: ME, IME, IGP, MTH, MBP. Doch was heißen diese ganzen Abkürzungen überhaupt und was kann man sich unter Musikpädagogik eigentlich vorstellen? Mit diesen und weitere Fragen werden wir uns in der kommenden Sendung des guten Tons beschäftigen. Mit verschiedenen Interviewgäst*Innen tasten wir uns langsam an das Thema heran, erkennen Problemstellungen und diskutieren über mögliche Ansätze zur Lösung dieser.

Eine Sendung von und mit:

  • Philipp Sageder
  • Victoria Ettl
  • Nayika Ann-Kristin Shanker
  • Bamlak Werner
  • Valentin Lindner

Freitag, 12. Januar 2024

Der gute Ton 13.01.2024: Diplomprüfungssendung Jakob Kainz - Felix Kramer und Max Wintersperger zu Gast

 


Felix Kramer und Maximilian Wintersperger sind bei Jakob Kainz zu Gast und sprechen über Inspirationsquellen, Musikproduktion und Live-Auftritte. Zwischendurch spielen sie mit Akustikgitarre und Melodika Lieder aus dem Repertoire.

Die Sendung findet ausnahmsweise an einem Samstag vormittag statt und ist live auf Ö1 Campus ab 11:00 Uhr.

45 Minuten voller persönlicher Einblicke, Ansichten und Musik ausschließlich aus Österreich.

Auf https://www.felixkramer.at/tour sind die nächsten Auftritte von Felix Kramer und Band zu finden.

Freitag, 17. November 2023

Der gute Ton 20.11.2023: Eine Einheit in Medienkomposition

Wie sieht die Lehre der Medienkomposition in der Praxis aus? Und wie das Studieren?

Die Klasse von Jorge Sánchez-Chiong der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien legt ihren Schwerpunkt auf neue, experiementielle Medien und deren Komposition. Doina Cezara Procopciuc und Dominik Förtsch, beide KomponistInnen und Studierende in ebendieser Klasse, beehren uns heute gemeinsam mit ihrem Professor für einen Einblick in die Athmosphäre des Kompositionspraktikums.
Musik wird es geben ... und die Auseinandersetzung mit dem kunsthandwerklichen Prozess.
 
Gestaltung: Stefan Raschbacher