hier geht's zum Livestream:

Mittwoch, 31. Mai 2023

Der gute Ton 5.6.2023: Musik als Medizin

Die meisten von uns haben von klein auf mit Musik zu tun, sei es durch Musizieren in der Familie, durch gelegentliches Radiohören oder die Hintergrundmusik beim Einkaufen. Wir speichern gewisse Erlebnisse und Schlüsselmomente mit bestimmten Musiken ab und vergessen teilweise, dass unser Gehirn diese Verknüpfungen aufrechterhält. 

Mediziner:innen können sich diese Verknüpfungen jedoch zu Nutze machen: Fröhliche Musik vor Operationen, Stücke aus der Kindheit bei Alzheimer-Patient:innen oder Vokalstücke zur Beruhigung. Die Musik ruht in allen von uns und muss nur geweckt werden. 

Über Musik im Zusammenhang mit Medizin sprechen Michaela Frey und Valentin Eidler, beide sowohl Medizinstudent:innen als auch Musiker:innen, mit Tonmeisterstudent und Moderator Maximilian Fugger.


Gäste: Michaela Frey & Valentin Eidler
Gestaltung & Tonmeister: Maximilian Fugger

Freitag, 5. Mai 2023

Der gute Ton 8.5.2023: Elefantenrunde zu den HochschülerInnenschaftswahlen an der mdw


    Die Anwerter:innen auf den hmdw-Vorsitz

hmdw-Vorsitzende (stv) und Moderatorin, 
Anna Warzinek

Am Tag vor den ÖH-Wahlen dreht sich im "guten Ton" alles um diese. Die HochschülerInnenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst (hmdw) ist bunt, obwohl oder gerade weil sie nicht parteipolitisch besetzt ist. Die Liste "Artists United" wird angeführt von Eva Neubauer, Magdalena Seifert und Filip Pinczewski. Es ist die einzige Liste, die an der mdw zur Wahl antritt. Weil niemand die Katze im Sack kaufen möchte und am Campus kein Wahlkampf betrieben wird, fühlen wir den Personen, die sich zur Verfügung stellen auf den Zahn und versuchen ihre Haltungen und Absichten zu erfahren. 

Moderiert wird die Sendung von der abtretenden Vorsitzenden, Anna Warzinek.

Falls ihr Fragen an die zukünftige hmdw habt, sendet diese gerne an hmdw-vorsitz@mdw.ac.at mit dem Betreff "der gute Ton".

Mittwoch, 5. April 2023

Der gute Ton am 10.4.2023: Deep Listening Session mit der Formation " Die Zukunftsbewältigung" - Eine Ode an die "Jamsession" als kreativen Spielraum



Zukunftsbewältigung: Madeleine Fremuth, Amin Hak-Hagir (am Seedcamp Kautzen 2022, " Lärmlabor"- offene Bühne)


Jammen - Freestylen - Improvisation :

Ausdruck unmittelbarer Befindlichkeit mit besonderem Gespür für die anderen Spielenden.

Reaktion auf das was ist - sich einfügen - nichts wollen - nur spielen!


Gestaltung: Madeleine Fremuth


Montag, 6. Februar 2023

Der gute Ton am 13.02.2023: Im (Selbst-)Gespräch mit dem Vorsitzteam der HochschülerInnenschaft der mdw

Vorsitzteam der hmdw: Anna Warzinek, Naomi Luther, Benjamin Harasko (v.l.n.r.)

Trotzdem machen wir es! Hochschulpolitik an der Universität für Musik und darstellende Kunst ist eine ziemlich andere Angelegenheit als an anderen Hochschulen: Keine Partei-, sondern Sachpolitik. Von Verantwortung, Erfahrungen, Projekten und den bevorstehenden ÖH-Wahlen soll im ersten Teil dieser Ausgabe des „Guten Tons“ die Rede sein.

Im zweiten Teil des Gespräches des Vorsitzteams wollen wir zudem für einmal auch eine privatere, musikalische Seite derer beleuchten, die sich seit mehreren Jahren fast täglich für die Belangen der Studierenden der mdw engagieren. Quasi: Barbara Karlich mit Benjamin Harasko, Naomi Luther und Anna Warzinek - Trotzdem machen wir es!

https://www.hmdw.ac.at/ 

Gestaltung: Anna Warzinek
Tonmeister: Jakob Kainz

Dienstag, 10. Januar 2023

Der gute Ton am 16.01.2023: Ehe zu viert - Musizieren im Quartett


https://www.impresariat-simmenauer.de/wp-content/uploads/2022/09/Simply-Quartet_credit_Cristina-Ferri.png
Copyright: Cristina Ferri

 

"Es sollten noch viel mehr Leute Streichquartett spielen auf der Welt. Sie würden dabei fürs 
menschliche Leben und fürs soziale Leben sehr viel lernen können."

Thomas Kakuska - Alban Berg Quartett

 

Sie gilt als die Königsdisziplin des Musizierens: Das gemeinsame Musizieren in der Kammermusik - ganz besonders im Streichquartett. Das Herz fast aller Musiker:innen schlägt hier etwas höher, sie löst Leidenschaft und Begeisterung aus. Woher kommt diese Faszination? Und was können wir von dem gemeinsamen Musizieren fürs Leben lernen?

Wie die Liaison zu viert auf Augenhöhe gelingen kann, was dafür nötig ist und was wir davon gewinnen können - darüber spricht Moderatorin Lara Weber mit ihren beiden Gästen aus dem SIMPLY Quartet, Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) und Lyu Xiang (Viola).
 
 
Gast: Simply Quartet
Gestaltung: Lara Weber
Tonmeister: Ferdinand Rauchmann

Montag, 12. Dezember 2022

Der gute Ton am 19.12.2022: Knopf im Kopf? Mentales Training für Musiker:innen

Copyright: Philine Hofmann

"Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Friedrich Schiller)

Ist Musik spielen gleich „spielen“?
Oder überhaupt: Brauchen Musiker:innen ihr „ganzes Mensch-sein“ fürs erfolgreiche Musizieren? 

Zum spielerischen Tun in Leichtigkeit und ob der Erfolg auf der Bühne mehr als nur die Beschäftigung mit dem Musikstudium erfordert, befragt Moderatorin Elisa Wallnöfer ihren Gast Mental-Trainer und Schlagwerker Dominic Feichtinger. 


Gast: Dominic Feichtinger
Gestaltung: Elisa Wallnöfer
Tonmeister: Valentin Lindner

Montag, 14. November 2022

Der Gute Ton am 21.11.2022: Authentizität … auf der Bühne

Was bedeutet Authentizität in der persönlichen Lebensausrichtung? Ist sie einfach griffbereit für einen jeden und sie auszuleben nur eine Frage des Mutes? Oder muss sie erst gefunden werden? Wo und wie suchen wir? Diese Fragen müssen besprochen werden, bevor der Diskurs zur Authentizität in der Musikausführung überhaupt erst begonnen werden kann. Und um Letzteren soll es sich zentral in der Sendung „Der gute Ton“ am 21.11., geführt von Lara Weber und Elisa Wallnöfer, drehen. Der Künstler*innen Authentizität auf der Bühne und im eigenen Musizieren wird von der Musikszene in jeglicher Hinsicht verlangt. Wird dieser Anspruch aber befriedigt? Oder vielmehr: wird erkannt, ob dieses Verlangen tatsächlich gestillt wird? Oder blenden wir uns selbst häufig mit einer Schein-Authentizität, die bestimmten Parametern zu folgen hat und dann in Unüberlegtheit als „Echt“ verkannt wird? Unsere beiden Moderatorinnen werden sich darüber unterhalten und hoffen von Frage auf Frage zu kommen. 

Moderation: Lara Weber und Elisa Wallnöfer
Tonmeister: Max Fugger

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Der Gute Ton am 24.10.22: Der Verkehrte Ton

In der wahrscheinlich letzten Ausgabe aus dem Funkhaus werden die Dinge zeitlich auf den Kopf gestellt. Jakob Kainz spricht mit seinen Gästen Anna, Anatol, Hans und Valentin über aktuelle Themen. Dazwischen gibts Musik. Doch einiges ist anders, diesmal bei der "Verkehrte Ton".

Moderation, Gestaltung: Jakob Kainz
Technik: Maximilian Fugger

Montag, 19. September 2022

Der gute Ton am 26.9.2022: Die 25 Institute der mdw klanglich in Szene gesetzt- ImproRadioSession mit MadLane /The Future Art Radio

Der Gute Ton diesmal mit einer künstlerischen Annäherung an die 25 Institute der mdw, wo renommierte Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Pädagog_innen mehr als 3.000 Studierende begleiten und viele andere Menschen in diversen Organisationseinheiten beteiligt sind, dass alles harmonisch spielt! Impro-Radio mit MadLane

Moderation, Gestaltung  und Technik: Madeleine Fremuth

Dienstag, 26. Juli 2022

Der gute Ton am 1.8.2022: K-Pop in Graz - Arbeiten aus der Lehrveranstaltung Musik und Rundfunk

Unter der Leitung von Irene Suchy haben Studentinnen der KFU und der KUG Graz eine Sendung erarbeitet. Bernadette Planner, Maria Magdalena Wol und Birgit Christa Rindler haben drei Themen umkreist: Frauen und Blasmusik, Volkstanz zwischen Tradition und Tourismus und K-Pop in Graz

Reisen Sie also in einer Reportage von Brigit Christa Rindler nach Graz und lernen Sie eine ganz spezielle Community kennen: Die K-Pop Fans in Graz.

Pop aus Südkorea erobert die Welt mit perfekt stilisierten Bands, eingängigen Melodien und vor allem mit Hilfe von sozialen Medien.

Die südkoreanische Pop-Musik ist ein milliardenschweres Business und gehört inzwischen zu den größten Export-Hits des Landes. Erfolgreich kämpfen hunderte Gruppen um ein internationales Publikum. Aktuell werden acht der ersten zehn Plätze von K-Pop-Bands besetzt im Ranking "Social 50" der US-Wochenzeitung Billboard, das die weltweite Popularität von Künstlern in sozialen Netzwerken misst. Die Band BTS - auch bekannt als die Bangtan Boys – ist bereits drei Jahre auf dem ersten Platz.

In Österreich, wo internationale Trends oft etwas langsamer ankommen, baut sich der Markt für K-Pop erst auf. Aber es gibt immer mehr Fans, Partys und Tanzkurse, und in den Nachbarländern wie beispielsweise Deutschland treten auch immer größere Bands auf. Immer mehr Menschen in Graz interessieren sich für die südkoreanische Popkultur. Es ist keine Überraschung, dass das K-Pop Syndrom der Hallyu-Ära, die sogenannte koreanische Welle, darauf zurückzuführen ist, dass die sozialen Medien die Musik zugänglicher gemacht haben. Die sozialen Netzwerkdienste wurden zu einem wichtigen Instrument für die Verbreitung von K-Pop und zur Förderung der koreanischen Kultur. Es wird angenommen, dass der Begriff „Koreanische Welle“ sich schon in den 1990er Jahren in China geprägt hat und vor allem zu Beginn durch K-Dramen und koreanische Filme losgelöst wurde und sich dann rasch auch in Europa verbreitet hat.

Die Zahl der K-Pop Fans in Graz ist in den letzten Jahren stark angestiegen, unter anderem durch die sozialen Medien und vor allem, nachdem Psys Video Gangnam Style im Oktober 2012 die österreichischen Charts anführte und BTS 2015 an die Spitze der Billboard-Album Charts aufgestiegen waren. Die Online- und Offline-Partizipationskultur, sowie die geografische Zentralität macht Österreich, besonders auch Graz, zu einem Zentrum der K-Pop-Fankultur in Europa. Fans reisen nicht nur in Nachbarländer, um an lokalen Events teilzunehmen, sondern sind auch durch Community- und lokale Events in Graz eng miteinander verbunden. Das Wichtigste im K-Pop ist nach wie vor die Interaktion in der Community und bei lokalen Events.